mQ 4.3-26.01 WEB
mQ 4.3 - Prozessmanagement
Marie-Kristin Klincker
online
Stephanie Röderstephanie.roeder@bsi.wuppertal.de
Teilnehmer an der modularen Qualifizierung gemäß § 38 LVO sowie weitere interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen, soweit Teilnehmerplätze vorhanden sind.
Der wachsende Druck knapper Ressourcen und wachsende Ansprüche öffentlicher Dienstleistungsempfänger erfordern die permanente Überprüfung der Aufgaben und der Geschäftsprozesse öffentlichen Verwaltungshandelns.
Im Mittelpunkt des Prozessmanagements steht daher die Prozessoptimierung der einzelnen Aufgaben. Dabei werden die funktions- und organisationsüberschreitenden Verknüpfungen wertschöpfender Aktivitäten, die die von den Bürgern/Kunden/Stakeholdern erwarteten Leistungen erzeugen und die aus der Geschäftsstrategie/ Verwaltungsstrategie abgeleiteten Prozessziele überprüft. Die Ziele der Überprüfung von Prozessen erstecken sich von der Senkung der Kosten und Durchlaufzeiten bis hin zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität. Darüber hinaus können Kennzahlen entwickelt und ausgewertet werden.
Das klingt sehr theoretisch und abstrakt, sollte aber nicht vor einer Prozessüberprüfung abschrecken: Denn Führungskräfte wissen am besten wie die Prozesse zu beschreiben und zu analysieren sind sowie effektiver und effizienter gestaltet werden könnten.
Sie lernen Geschäftsprozesse selbständig zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren bzw. neu zu strukturieren. Sie erfahren wie Rationalisierungspotentiale erkannt und ausgeschöpft sowie wie Prozesse durch operationalisierte Ziele gesteuert werden können.
Themenschwerpunkte:
280.- € pro Person